Termin und Ort: 17. November 2026, 9 bis 17 Uhr, Tor 28, Köln
Anmeldung bis 2. Oktober 2026 unter mail@feminist-consulting-collective.net
Trainerinnen: Serpil Ertik (sie/ihr), Dahlia Al Nakeeb (keine Pronomen) und Bele Grau (sie/ihr)
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende in Bildungseinrichtungen sowie der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik. All Gender und alle Positioniertheiten willkommen.
Übrigens: Alle Weiterbildungen sind auch als Inhouse-Formate möglich.
Worum geht es?
In Organisationen der Sozialen Arbeit und in Bildungseinrichtungen wird „Integration“ häufig als gelungene Anpassung verstanden. Dieses Verständnis greift jedoch zu kurz – es blendet bestehende Machtverhältnisse aus und kann dazu beitragen, diskriminierende Strukturen unbewusst zu reproduzieren. Zudem richtet sich die Erwartung, „sich zu integrieren“, nicht nur an Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, sondern oft auch an BIPoC ohne Migrationsgeschichte.
Ein rassismuskritischer Blick auf Integration bedeutet, gesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse auch in Organisationen zwischen Mitarbeitenden und der Zielgruppe zu hinterfragen, die eigene professionelle Rolle im Kontext dieser Strukturen zu reflektieren und die Zusammenarbeit mit Zielgruppen aktiv rassismuskritisch zu gestalten.
Was erwartet dich?
In dieser Weiterbildung vertieft und entwickelt ihr eure Haltung zum Thema „Integration“ aus einer rassismus- und machtkritischen Perspektive. Durch Diskussionen, Reflexionen und Inputs erhaltet ihr Denkanstöße und Wissen, um eure Sichtweisen zu erweitern und die Zusammenarbeit mit eurer Zielgruppe bewusster und rassismuskritisch zu gestalten.
Inhalte und Schwerpunkte
- Selbstreflexion stärken, Perspektivwechsel fördern: Welche Erwartungen habe ich an meine Zielgruppe in Bezug auf „Integration“ – und wie prägen sie mein berufliches Handeln? Denke ich Integration als Anpassung der anderen oder als gemeinsamen Prozess? Welche Bilder und Vorstellungen habe ich von meiner Zielgruppe – und woher kommen sie? Wo begegnen mir Machtverhältnisse in der Zusammenarbeit? Welche Privilegien habe ich – und wie wirken sie im Arbeitskontext? Wie kann ich dazu beitragen, dass Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder BIPoC nicht dauerhaft in einer Bringschuld sind?
- Rassistisch diskriminierende Strukturen erkennen und besprechbar machen: Wo begegnen mir in meiner Organisation Strukturen, die sich auf die Arbeit mit der Zielgruppe rassistisch auswirken? Wie können wir im Team ein gemeinsames rassismuskritisches Verständnis entwickeln? Welche Anregungen, Beratungs- und Austauschmöglichkeiten unterstützen uns dabei?
- Handlungsfähigkeit erhöhen: Welche macht- und rassismuskritischen Handlungsmöglichkeiten habe ich in der Arbeit mit meiner Zielgruppe? Wie kann ich als Führungskraft oder Mitarbeiter*in auf rassistisches Verhalten reagieren? Wie können wir gemeinsam rassismuskritisches Bewusstsein und Denken fördern?
Die Weiterbildung lädt zum gemeinsamen Lernen, zur Reflexion und zum Austausch ein.
Wir arbeiten auf Basis langjähriger Erfahrungen in der Sozialen Arbeit und in der sogenannten Integrationsarbeit. Zum Einsatz kommen praxisnahe Methoden aus der politischen Bildungsarbeit – mit kurzen Inputs, Methoden zur Haltungsentwicklung und Raum für Praxisübungen.
Interessiert?
Dann melde dich an oder schreib uns. Wir freuen uns auf dich! 🙌
Uns ist wichtig, dass die Weiterbildung für möglichst viele Menschen zugänglich ist. Sprich uns gerne an, wenn es bestimmte Bedingungen gibt, die deine Teilnahme erleichtern. Wir schauen dann gemeinsam, was möglich ist. Zum Beispiel können wir Unterlagen vorab zur Verfügung stellen, die Pausenplanung anpassen, Inhalte visuell aufbereiten oder technische Unterstützung anbieten.
Kosten
Privatzahlende: 210 € netto (zzgl 19% MwSt = 249,90 €)
Organisationen: 300–500 € netto (zzgl. 19% MwSt) nach Selbsteinschätzung. Bitte wähle einen Betrag, der der Größe und den finanziellen Möglichkeiten Deiner Organisation entspricht.
Sprecht uns an, wenn Eure finanziellen Mittel begrenzt sind. Wir halten solidarische Plätze zu Kosten nach Selbsteinschätzung frei.
Mit:
Serpil Ertik (sie/ihr) ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (M.A.) mit langjähriger Berufserfahrung in Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Als Sozialarbeiterin begleitete sie über zehn Jahre Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrungen bei der Überwindung von Problemlagen. Zuletzt unterstützte sie als Beraterin Menschen, die Rassismus und Diskriminierung erfahren haben, dabei, sich dagegen zu wehren. Durch ihre Tätigkeit hat sie Akteur*innen sowie Strukturen der lokalen Integrationsarbeit umfassend kennengelernt. Ihre Schwerpunkte liegen auf Migration, Integration, Interkultureller Sozialer Arbeit und Behinderung.
Dahlia Al Nakeeb (keine Pronomen) ist Consultant für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, hat Sozialarbeit und International Relations studiert. Dahlia begleitet und unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen, bildungspolitische Einrichtungen wie auch öffentliche Verwaltungen dabei diskriminierungskritische Praxen bzw. Strukturen zu entwickeln. Dahlias Schwerpunkte sind Anti-Bias, Rassismuskritik, geschlechtliche & sexuelle Vielfalt und Gewichtsdiskriminierungskritik im Rahmen von Organisationsentwicklungsprozessen. https://www.dahliaalnakeeb.com/
Bele Grau (sie/ihr) ist Sozialarbeiterin, Ethnologin und systemische Organisationsberaterin. Sie unterstützt seit über 20 Jahren zivilgesellschaftliche Akteur*innen in lokalen und transnationalen zivilgesellschaftlichen und politisch-aktivistischen Kontexten, die sich für Menschenrechte und Soziale Gerechtigkeit einsetzen, und hat Frauen* zu Gewalt im Geschlechterverhältnis beraten. Ihre Schwerpunkte sind Organisations- und Strategieentwicklung, Stress und Resilienz, Umgang mit Machtdynamiken und Aushandlungsprozesse.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzungen für die Durchführung der Weiterbildung sind mindestens 8 verbindliche Anmeldungen bis zur Anmeldefrist. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist 18. Die Teilnahmegebühr wird 10 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Rücktritt
Ein Rücktritt ist nur schriftlich möglich und nur wirksam bei schriftlicher Rücktrittsbestätigung durch uns. Die Rücktrittsbedingungen gelten auch bei Krankheit und anderen zwingenden Gründen.
• Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung bleibt der Rücktritt kostenfrei.
• Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung fallen 50% der Kursgebühr an.
• Bei weniger als 1 Woche vor der Veranstaltung wird der Gesamtbetrag fällig.
• Alternativ zu einem Rücktritt kannst Du eine Person benennen, die an Deiner Stelle an der Weiterbildung teilnimmt.
• Falls eine Person von der Warteliste nachrückt, erlassen wir die Stornogebühr.
Kursabsage
Wir bemühen uns nach Kräften, den angekündigten Veranstaltungstermin einzuhalten. Sollten wir selbst aufgrund von Krankheit oder anderen schwerwiegenden Gründen die Veranstaltung absagen, erhältst Du die bereits gezahlte Kursgebühr zurück. Stornogebühren für Fahrtkosten oder Unterkunft werden nicht erstattet.
Ausschluss
Unser Ziel ist es, einen achtsamen Raum für individuelles und gemeinsames Lernen zu schaffen, der das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden wertschätzt und ernst nimmt. Wir wünschen uns eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre. Wir tolerieren keine diskriminierenden Äußerungen oder Verhaltensweisen und behalten uns das Recht vor, Personen, die sich entsprechend verhalten, ohne Entschädigung von der Teilnahme auszuschließen.