Termin und Ort: 16. Juni 2026, 10 bis 13 Uhr, online
Anmeldung bis 30. April 2026 unter mail@feminist-consulting-collective.net
Mit: Dahlia Al Nakeeb (keine Pronomen) und Daniela Gierschmann (sie/ihr)
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Social Businesses. All gender und alle Positioniertheiten willkommen.
Übrigens: Alle Weiterbildungen sind auch als Inhouse-Formate möglich.
Worum geht es?
Gewichtsdiskriminierung ist eine wenig beachtete und gleichzeitig weit verbreitete Diskriminierungsform. Dick_fette Menschen erfahren aufgrund ihrer Körper strukturelle Benachteiligungen und Ausschlüsse – ob in Bewerbungsverfahren, Entscheidungsprozessen oder bei Beförderungen. Vielen Menschen ist häufig nicht bewusst, welche Vorannahmen, Aussagen und Verhaltensweisen dick_fette Kolleg*innen ausgrenzen und verletzen können.
Was erwartet dich?
In dieser Weiterbildung erhaltet ihr ein grundlegendes Verständnis von Gewichtsdiskriminierung durch fachliche Inputs, Denkanstöße und Impulse für Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.
Inhalte und Schwerpunkte:
- Einführung: Was bedeutet Gewichtsdiskriminierung und wie zeigt sie sich in Organisationen, in unserer Sprache und in unserem Arbeitsalltag ? Welche historischen und kulturellen Wurzeln haben Vorstellungen von “hübschen” und “hässlichen” Körpern geprägt? Welche Begriffe sind inklusiv, welche diskriminierend? Und welche psychischen, sozialen und gesundheitlichen Folgen kann Gewichtsdiskriminierung haben?
- Reflexion: Welche gesellschaftlichen Normen und Schönheitsideale prägen unsere Wahrnehmung von Körpern? Welche Annahmen haben wir aufgrund dieser Normen und Prägungen? Welche Erfahrungen aus unserem beruflichen Umfeld zeigen, wie subtil oder offen Gewichtsdiskriminierung stattfinden kann? Was sind meine eigenen Unsicherheiten im Umgang mit Vielfalt von Körpern?
- Strategien: Wie kann ich eine wertschätzende, körperpositive Sprache und Haltung in meinem Arbeitsalltag etablieren? Welche Maßnahmen kann unsere Organisation ergreifen, um Strukturen gerechter und inklusiver zu gestalten?
Die Weiterbildung ist ein Raum für gemeinsame Erkundung, Reflexion und Austausch. Wir arbeiten mit systemischen, machtkritischen, bildungs- und sozialpolitischen Ansätzen und Methoden. Durch kurze Inputs und Moderation von Diskussionen geben wir Impulse für eine kritische Auseinandersetzung.
Interessiert?
Dann melde dich an oder schreib uns. Wir freuen uns auf dich! 🙌
Uns ist wichtig, dass die Weiterbildung für viele Menschen zugänglich ist. Sprich uns gerne an, wenn es bestimmte Bedingungen gibt, die deine Teilnahme erleichtern. Wir schauen dann gemeinsam, was möglich ist. Zum Beispiel können wir Unterlagen vorab zur Verfügung stellen, die Pausenplanung anpassen, Inhalte visuell aufbereiten oder technische Unterstützung anbieten.
Kosten
Privatzahlende: 100 € netto (zzgl 19% MwSt = 119 €)
Organisationen: 200–300 € netto (zzgl. 19% MwSt) nach Selbsteinschätzung. Bitte wähle einen Betrag, der der Größe und den finanziellen Möglichkeiten Deiner Organisation entspricht.
Sprecht uns an, wenn Eure finanziellen Mittel begrenzt sind. Wir halten solidarische Plätze zu Kosten nach Selbsteinschätzung frei.
Mit:
Dahlia Al Nakeeb (keine Pronomen) ist Consultant für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, hat Sozialarbeit und International Relations studiert. Dahlia begleitet und unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen, bildungspolitische Einrichtungen wie auch öffentliche Verwaltungen dabei diskriminierungskritische Praxen bzw. Strukturen zu entwickeln. Dahlias Schwerpunkte sind Anti-Bias, Rassismuskritik, geschlechtliche & sexuelle Vielfalt und Gewichtsdiskriminierungskritik im Rahmen von Organisationsentwicklungsprozessen. https://www.dahliaalnakeeb.com/
Daniela Gierschmann (sie/ihr) ist Politikwissenschaftlerin, systemische Organisationsberaterin, Coach und Konflikttrainerin. Seit 15 Jahren arbeitet sie in und mit zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland und im Globalen Süden. Danielas Schwerpunkte sind feministische, machtkritische Ansätze für Führung und Zusammenarbeit. Sie begleitet Führungskräfte und Teams bei Strategieentwicklung, Führungswechsel oder Generationenwandel und unterstützt dabei, Arbeitskultur und -strukturen zu reflektieren und zu gestalten.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzungen für die Durchführung der Weiterbildung sind mindestens 8 verbindliche Anmeldungen bis zur Anmeldefrist. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist 18. Die Teilnahmegebühr wird 10 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Rücktritt
Ein Rücktritt ist nur schriftlich möglich und nur wirksam bei schriftlicher Rücktrittsbestätigung durch uns. Die Rücktrittsbedingungen gelten auch bei Krankheit und anderen zwingenden Gründen.
• Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung bleibt der Rücktritt kostenfrei.
• Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung fallen 50% der Kursgebühr an.
• Bei weniger als 1 Woche vor der Veranstaltung wird der Gesamtbetrag fällig.
• Alternativ zu einem Rücktritt kannst Du eine Person benennen, die an Deiner Stelle an der Weiterbildung teilnimmt.
• Falls eine Person von der Warteliste nachrückt, erlassen wir die Stornogebühr.
Kursabsage
Wir bemühen uns nach Kräften, den angekündigten Veranstaltungstermin einzuhalten. Sollten wir selbst aufgrund von Krankheit oder anderen schwerwiegenden Gründen die Veranstaltung absagen, erhältst Du die bereits gezahlte Kursgebühr zurück. Stornogebühren für Fahrtkosten oder Unterkunft werden nicht erstattet.
Online Angebote
Online Angebote finden über Zoom und ggf. andere Plattformen statt. Mit Deiner Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, diese Plattformen für die Teilnahme an der Weiterbildung zu nutzen. Solltest Du an der Teilnahme an einem der Module verhindert sein, zeichnen wir Teile der Online Session für Dich auf und Du erhältst von uns die Aufzeichnung. Die Aufzeichnung ist nur für Teilnehmer*innen bestimmt und darf nicht weitergegeben werden.
Ausschluss
Unser Ziel ist es, einen achtsamen Raum für individuelles und gemeinsames Lernen zu schaffen, der das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden wertschätzt und ernst nimmt. Wir wünschen uns eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre. Wir tolerieren keine diskriminierenden Äußerungen oder Verhaltensweisen und behalten uns das Recht vor, Personen, die sich entsprechend verhalten, ohne Entschädigung von der Teilnahme auszuschließen.