Termin und Ort: 29. September 2026, 9 bis 17 Uhr, Tor 28, Köln
Anmeldung bis 14. August 2026 unter mail@feminist-consulting-collective.net
Trainerinnen: Dahlia Al Nakeeb (keine Pronomen) und Bele Grau (sie/ihr)
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Social Businesses. All gender und alle Positioniertheiten willkommen.
Die Weiterbildung lässt sich gut mit der Weiterbildung „Anti-Bias in Organisationen und Teams: Einführung“ kombinieren – sie kann aber auch einzeln besucht werden.
Übrigens: Alle Weiterbildungen sind auch als Inhouse-Formate möglich.
Worum geht es?
Unbewusste Vorurteile und Denkmuster (Bias) beeinflussen unseren Arbeitsalltag – in Entscheidungen, in der Kommunikation und in der Zusammenarbeit. Viele Fachkräfte kennen die Grundlagen bereits und reflektieren regelmäßig ihre Praxis.
Diese Vertiefungsweiterbildung knüpft genau dort an: Sie bietet Teams und Leitungspersonen Raum, vorhandenes Wissen anzuwenden, zu vertiefen und in konkrete Strategien zu übersetzen. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, wie Anti-Bias-Prinzipien wirksam in Strukturen, Teams und Führungsalltag integriert werden können.
Was erwartet dich?
In dieser Weiterbildung vertiefst du dein Verständnis von Bias und Diskriminierung im Organisationskontext. Du bekommst theoretische und praktische Impulse, um deine Haltung und Handlungsstrategien weiterzuentwickeln – mit Bezug auf deine eigene Praxis und Organisation.
Inhalte und Schwerpunkte:
- Vertiefung vorhandener Kenntnisse: Welche Anti-Bias-Konzepte sind mir bereits vertraut – und wo möchte ich mein Wissen erweitern? Welche neuen Perspektiven und Modelle können meine Praxis bereichern?
- Reflexion und Kommunikation: Wie kann ich über eigene und fremde Voreingenommenheiten sprechen – offen, konstruktiv und machtsensibel? Welche Rolle spielen Selbstreflexion, Sprache und Allyship dabei?
- Praxisbeispiele: Welche Situationen in unserem Arbeitsalltag zeigen, wie Bias unsere Strukturen und Zusammenarbeit prägt? Welche Herausforderungen und Hürden lassen sich erkennen? Welche positiven Beispiele und Ansatzpunkte für Veränderung sehe ich in meiner Organisation?
- Transfer in den Arbeitsalltag: Wie kann eine diskriminierungskritische Praxis im Team und in der Organisation gestärkt werden? Welche Verantwortung tragen Teams und Leitungspersonen für eine nachhaltige Anti-Bias-Kultur? Welche konkreten Schritte, Vereinbarungen und Routinen führen zu langfristiger Veränderung?
Die Weiterbildung ist ein Raum für gemeinsames Lernen, Austausch und kollektive Reflexion. Wir arbeiten mit systemischen, machtkritischen und bildungspolitischen Ansätzen – in einem Wechsel aus Inputs, Praxisbeispielen, Kleingruppenübungen und Good-Practice-Beispielen.
Interessiert?
Dann melde dich an oder schreib uns. Wir freuen uns auf dich! 🙌
Uns ist wichtig, dass die Weiterbildung für möglichst viele Menschen zugänglich ist. Sprich uns gerne an, wenn es bestimmte Bedingungen gibt, die deine Teilnahme erleichtern. Wir schauen dann gemeinsam, was möglich ist. Zum Beispiel können wir Unterlagen vorab zur Verfügung stellen, die Pausenplanung anpassen, Inhalte visuell aufbereiten oder technische Unterstützung anbieten.
Kosten
Privatzahlende: 210 € netto (zzgl 19% MwSt = 249,90 €)
Organisationen: 300–500 € netto (zzgl. 19% MwSt) nach Selbsteinschätzung. Bitte wähle einen Betrag, der der Größe und den finanziellen Möglichkeiten Deiner Organisation entspricht.
Sprecht uns an, wenn Eure finanziellen Mittel begrenzt sind. Wir halten solidarische Plätze zu Kosten nach Selbsteinschätzung frei.
Mit
Dahlia Al Nakeeb (keine Pronomen) ist Consultant für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, hat Sozialarbeit und International Relations studiert. Dahlia begleitet und unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen, bildungspolitische Einrichtungen wie auch öffentliche Verwaltungen dabei diskriminierungskritische Praxen bzw. Strukturen zu entwickeln. Dahlias Schwerpunkte sind Anti-Bias, Rassismuskritik, geschlechtliche & sexuelle Vielfalt und Gewichtsdiskriminierungskritik im Rahmen von Organisationsentwicklungsprozessen. https://www.dahliaalnakeeb.com/
Bele Grau (sie/ihr) ist Sozialarbeiterin, Ethnologin und systemische Organisationsberaterin. Sie unterstützt seit über 20 Jahren zivilgesellschaftliche Akteur*innen in lokalen und transnationalen zivilgesellschaftlichen und politisch-aktivistischen Kontexten, die sich für Menschenrechte und Soziale Gerechtigkeit einsetzen, und hat Frauen* zu Gewalt im Geschlechterverhältnis beraten. Ihre Schwerpunkte sind Organisations- und Strategieentwicklung, Stress und Resilienz, Umgang mit Machtdynamiken und Aushandlungsprozesse.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzungen für die Durchführung der Weiterbildung sind mindestens 8 verbindliche Anmeldungen bis zur Anmeldefrist. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist 18. Die Teilnahmegebühr wird 10 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Rücktritt
Ein Rücktritt ist nur schriftlich möglich und nur wirksam bei schriftlicher Rücktrittsbestätigung durch uns. Die Rücktrittsbedingungen gelten auch bei Krankheit und anderen zwingenden Gründen.
• Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung bleibt der Rücktritt kostenfrei.
• Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung fallen 50% der Kursgebühr an.
• Bei weniger als 1 Woche vor der Veranstaltung wird der Gesamtbetrag fällig.
• Alternativ zu einem Rücktritt kannst Du eine Person benennen, die an Deiner Stelle an der Weiterbildung teilnimmt.
• Falls eine Person von der Warteliste nachrückt, erlassen wir die Stornogebühr.
Kursabsage
Wir bemühen uns nach Kräften, den angekündigten Veranstaltungstermin einzuhalten. Sollten wir selbst aufgrund von Krankheit oder anderen schwerwiegenden Gründen die Veranstaltung absagen, erhältst Du die bereits gezahlte Kursgebühr zurück. Stornogebühren für Fahrtkosten oder Unterkunft werden nicht erstattet.
Ausschluss
Unser Ziel ist es, einen achtsamen Raum für individuelles und gemeinsames Lernen zu schaffen, der das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden wertschätzt und ernst nimmt. Wir wünschen uns eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre. Wir tolerieren keine diskriminierenden Äußerungen oder Verhaltensweisen und behalten uns das Recht vor, Personen, die sich entsprechend verhalten, ohne Entschädigung von der Teilnahme auszuschließen.