Organisations­beratung durch die machtkritische Linse

Organisations­beratung durch die machtkritische Linse

machtkritisch
diversitätssensibel
empowerment-
orientiert

Gesellschaftliche
Transformation
beginnt von innen

Was wir tun

Prozessberatung, Fachberatung, Moderation, Training und Coaching. Wir beraten Menschen, Teams und Organisationen, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und begleiten Entwicklung, Veränderung und Konfliktlösung.

Unser Ansatz

Wir verbinden systemische Organisationsentwicklung mit macht- und diversitätssensiblen Perspektiven. Uns treibt die Frage an, wie Organisationen ihre Struktur und Kultur so gestalten können, dass sie im Innen und Außen transformativ sind.

Mit wem wir arbeiten

Wir arbeiten lokal und transnational mit kleinen und großen Organisationen, Netzwerken und Dachverbänden, kommunalen Akteur*innen, feministischen, queeren und antirassistischen Vereinen und aktivistischen Gruppen.

Wer wir sind

Das feminist consulting collective ist Organisationsberatung, Expert*innen-Netzwerk und Think Tank. Wir verfügen über Expertise in Beratung, Training, Management und Führung.

Aktuelles

Warum wir über Macht sprechen

Warum sprechen wir im feminist consulting collective über Macht? Nicht immer trifft das auf Interesse. Manchmal auch auf Abwehr. In diesem Beitrag beleuchten wir daher, was wir mit unserem „machtkritischen Ansatz“ meinen.

mehr lesen

Weiterbildungen 2026

Lernlabor Feminist Leadership 2026

Am 23.4., 7.5., 21.5. & 11.6.26 • Online • Komm mit uns ins Lernlabor! In 4 Sessions erkundet Ihr die Zusammenhänge zwischen Führung und Feminismus. Ihr lernt die Prinzipien von Feminist Leadership kennen und setzt Euch bewusst mit Macht und Verantwortung auseinander.

mehr lesen

Anti-Bias in Organisationen und Teams: Einführung

Am 28.5.26 in Köln. Vorurteile und unbewusste Denkmuster beeinflussen unseren Arbeitsalltag – auch in Organisationen, in denen Werte wie Diversität und Gleichbehandlung zum Selbstverständnis gehören. Diese sogenannten Biases beeinflussen unser Handeln oft subtil: in Teammeetings, bei Personalentscheidungen oder in der Kommunikation mit Zielgruppen.

mehr lesen

Gewichtsdiskriminierung in Organisationen

Am 16.6.26 online. Gewichtsdiskriminierung ist eine wenig beachtete und gleichzeitig weit verbreitete Diskriminierungsform. Dick_fette Menschen erfahren aufgrund ihrer Körper strukturelle Benachteiligungen und Ausschlüsse – ob in Bewerbungsverfahren, Entscheidungsprozessen oder bei Beförderungen.

mehr lesen

Organisationen feministisch entwickeln

Am 24.9.,15.10. & 5.11.26 • Online • Organisationen sind nicht neutral. In ihnen spiegeln sich dieselben Macht- und Diskriminierungsdynamiken, die wir aus unserer Gesellschaft kennen. Eine feministische Linse auf Organisationsgestaltung hilft zu erkennen, wo Barrieren entstehen, aber auch, wo Chancen für mehr Teilhabe, Verbundenheit und Solidarität liegen.

mehr lesen

Diskriminierungssensible Kommunikation im Team

Am 25.9.26 in Köln. Wo Menschen zusammenarbeiten, erschweren häufig unreflektierte Machtverhältnisse und unbewusst diskriminierende Kommunikationsmuster die Zusammenarbeit. Je besser wir verstehen, wie Machtverhältnisse in unserer Interaktion wirken, desto bewusster können wir miteinander sprechen, leichter zusammenarbeiten und zu einer respektvollen Kommunikationskultur beitragen.

mehr lesen

Anti-Bias in Organisationen und Teams: Vertiefung

Am 29.9.26 in Köln. Unbewusste Vorurteile beeinflussen unseren Arbeitsalltag – in Entscheidungen, in der Kommunikation und in der Zusammenarbeit. Viele Fachkräfte kennen die Grundlagen bereits und reflektieren regelmäßig ihre Praxis. Diese Weiterbildung knüpft genau dort an: Sie bietet Teams und Leitungspersonen Raum, vorhandenes Wissen anzuwenden, zu vertiefen und in konkrete Strategien zu übersetzen.

mehr lesen

Integration rassismuskritisch betrachten

Am 17.11.26 in Köln. In Organisationen der Sozialen Arbeit und in Bildungseinrichtungen wird „Integration“ häufig als gelungene Anpassung verstanden. Dieses Verständnis greift jedoch zu kurz – es kann dazu beitragen, diskriminierende Strukturen zu reproduzieren. Ein rassismuskritischer Blick auf Integration bedeutet, gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse zu hinterfragen, die eigene professionelle Rolle zu reflektieren und die Zusammenarbeit mit Zielgruppen aktiv rassismuskritisch zu gestalten.

mehr lesen

Machtsensibel Entscheidungen treffen. Wie geht das?

Inhouse auf Anfrage. Manche Organisationen beziehen viele Menschen in Entscheidungen mit ein. Oft bleibt unklar, wer worüber und in welcher Form entscheidet. In anderen entscheiden Einzelne, ohne die Perspektiven des Teams zu hören. Beides führt zu Spannungen und Stress, mangelnder Transparenz und geringer Akzeptanz der Entscheidungen.

mehr lesen

Aktuelles

Warum wir über Macht sprechen

Warum sprechen wir im feminist consulting collective über Macht? Nicht immer trifft das auf Interesse. Manchmal auch auf Abwehr. In diesem Beitrag beleuchten wir daher, was wir mit unserem „machtkritischen Ansatz“ meinen.

mehr lesen

Weiterbildungen

Lernlabor Feminist Leadership 2026

Am 23.4., 7.5., 21.5. & 11.6.26 • Online • Komm mit uns ins Lernlabor! In 4 Sessions erkundet Ihr die Zusammenhänge zwischen Führung und Feminismus. Ihr lernt die Prinzipien von Feminist Leadership kennen und setzt Euch bewusst mit Macht und Verantwortung auseinander.

mehr lesen

Anti-Bias in Organisationen und Teams: Einführung

Am 28.5.26 in Köln. Vorurteile und unbewusste Denkmuster beeinflussen unseren Arbeitsalltag – auch in Organisationen, in denen Werte wie Diversität und Gleichbehandlung zum Selbstverständnis gehören. Diese sogenannten Biases beeinflussen unser Handeln oft subtil: in Teammeetings, bei Personalentscheidungen oder in der Kommunikation mit Zielgruppen.

mehr lesen

Gewichtsdiskriminierung in Organisationen

Am 16.6.26 online. Gewichtsdiskriminierung ist eine wenig beachtete und gleichzeitig weit verbreitete Diskriminierungsform. Dick_fette Menschen erfahren aufgrund ihrer Körper strukturelle Benachteiligungen und Ausschlüsse – ob in Bewerbungsverfahren, Entscheidungsprozessen oder bei Beförderungen.

mehr lesen

Organisationen feministisch entwickeln

Am 24.9.,15.10. & 5.11.26 • Online • Organisationen sind nicht neutral. In ihnen spiegeln sich dieselben Macht- und Diskriminierungsdynamiken, die wir aus unserer Gesellschaft kennen. Eine feministische Linse auf Organisationsgestaltung hilft zu erkennen, wo Barrieren entstehen, aber auch, wo Chancen für mehr Teilhabe, Verbundenheit und Solidarität liegen.

mehr lesen

Diskriminierungssensible Kommunikation im Team

Am 25.9.26 in Köln. Wo Menschen zusammenarbeiten, erschweren häufig unreflektierte Machtverhältnisse und unbewusst diskriminierende Kommunikationsmuster die Zusammenarbeit. Je besser wir verstehen, wie Machtverhältnisse in unserer Interaktion wirken, desto bewusster können wir miteinander sprechen, leichter zusammenarbeiten und zu einer respektvollen Kommunikationskultur beitragen.

mehr lesen

Anti-Bias in Organisationen und Teams: Vertiefung

Am 29.9.26 in Köln. Unbewusste Vorurteile beeinflussen unseren Arbeitsalltag – in Entscheidungen, in der Kommunikation und in der Zusammenarbeit. Viele Fachkräfte kennen die Grundlagen bereits und reflektieren regelmäßig ihre Praxis. Diese Weiterbildung knüpft genau dort an: Sie bietet Teams und Leitungspersonen Raum, vorhandenes Wissen anzuwenden, zu vertiefen und in konkrete Strategien zu übersetzen.

mehr lesen

Integration rassismuskritisch betrachten

Am 17.11.26 in Köln. In Organisationen der Sozialen Arbeit und in Bildungseinrichtungen wird „Integration“ häufig als gelungene Anpassung verstanden. Dieses Verständnis greift jedoch zu kurz – es kann dazu beitragen, diskriminierende Strukturen zu reproduzieren. Ein rassismuskritischer Blick auf Integration bedeutet, gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse zu hinterfragen, die eigene professionelle Rolle zu reflektieren und die Zusammenarbeit mit Zielgruppen aktiv rassismuskritisch zu gestalten.

mehr lesen

Machtsensibel Entscheidungen treffen. Wie geht das?

Inhouse auf Anfrage. Manche Organisationen beziehen viele Menschen in Entscheidungen mit ein. Oft bleibt unklar, wer worüber und in welcher Form entscheidet. In anderen entscheiden Einzelne, ohne die Perspektiven des Teams zu hören. Beides führt zu Spannungen und Stress, mangelnder Transparenz und geringer Akzeptanz der Entscheidungen.

mehr lesen

machtkritisch
diversitätssensibel
empowerment-
orientiert

Was wir tun

Prozessberatung, Fachberatung, Moderation, Training und Coaching. Wir beraten Menschen, Teams und Organisationen, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und begleiten Entwicklung, Veränderung und Konfliktlösung.

Unser Ansatz

Wir verbinden systemische Organisationsentwicklung mit macht- und diversitätssensiblen Perspektiven. Uns treibt die Frage an, wie Organisationen ihre Struktur und Kultur so gestalten können, dass sie im Innen und Außen transformativ sind.

Gesellschaftliche
Transformation
beginnt von innen

Mit wem wir arbeiten

Wir arbeiten lokal und transnational mit kleinen und großen Organisationen, Netzwerken und Dachverbänden, kommunalen Akteur*innen, feministischen, queeren und antirassistischen Vereinen und aktivistischen Gruppen.

Portrait Dalilah, Bele, Daniela, Maria

Wer wir sind

Das feminist consulting collective ist Organisationsberatung, Expert*innen-Netzwerk und Think Tank. Wir verfügen über Expertise in Beratung, Training, Management und Führung.

Rufen Sie an oder schreiben Sie uns

Gerne erstellen wir ein passgenaues Angebot für Ihr Anliegen. Wir freuen uns über Fragen, Austausch und Zusammenarbeit.

ANRUF

EMAIL

Newsletter
Regelmäßige Infos zu Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail?  Tragen Sie sich hier ein!

Nachricht
Nutzen Sie unser Kontaktformular

+49 221 – 7159 4040

mail@feminist-consulting-collective.net

feminist consulting collective GbR
Postfach 30 10 45 • D‑50780 Köln