Wann und wo: 5. September 2025, 9 bis 16 Uhr online
Anmeldung bis 8. August 2025 unter mail@feminist-consulting-collective.net
Trainerinnen: Kat Feyrer (keine Pronomen oder they/them) und Bele Grau (sie/ihr)
Zielgruppe: all gender. Führungskräfte und Mitarbeitende aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Sozialunternehmen.
Welche Inhalte erwarten dich?
Viele zivilgesellschaftliche Organisationen sind im Umbruch. Langjährige Mitarbeiter*innen gehen in den Ruhestand oder bereiten sich darauf vor, junge Kolleg*innen kommen mit neuen Perspektiven und Impulsen rein. Nicht immer verlaufen die Prozesse von Übergabe und Weiterentwicklung reibungslos, Auseinandersetzungen um Inhalte und Herangehensweisen sowie unterschiedliche Bedürfnisse belasten in vielen Teams die Zusammenarbeit.
In diesem Workshop erkundet Ihr: Wie können wir uns mit allen Unterschieden als Teil eines gemeinsamen Teams sehen? Wie können wir die Wurzeln unserer Organisation wertschätzen und Neues auf ihnen aufbauen? Wie lassen sich solche Aushandlungsprozesse konstruktiv gestalten? Und wie können wir mit den damit verbundenen Machtdynamiken umgehen, damit das Team und die gemeinsame Arbeit gestärkt wird? Ihr bekommt Wissen und Methoden an die Hand, um diese Themen für euch persönlich und mit euren Teams zu reflektieren und weiterzuentwickeln:
• Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Generationen
• Machkritische Reflexion und Analyse von Team und Organisation mit Blick auf bewahren und verändern
• Fördernde und hemmende Faktoren für eine gute Zusammenarbeit und/oder Übergabe
• Modelle der Zusammenarbeit und Übergabe wie Co-Leadership, kollegiale Führung oder Mentor*innenschaft
Die Weiterbildung bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, Reflexion und Austausch. Wir geben kurze Inputs, stellen Denkmodelle, Reflexionsübungen, Methoden und good practices vor, haben Raum für Diskussion und Fragen. Alle Altersgruppen in zivilgesellschaftlichen Organisationen sind willkommen, um unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in Austausch zu bringen!
Interessiert?
Dann melde dich an oder schreib uns. Wir freuen uns auf dich! 🙌
Übrigens: Alle Weiterbildungen sind auch als Inhouse-Formate möglich.
Kosten
210.- für Privatzahler*innen
260.- Non-Profit Organisationen
340.- For-Profit Organisationen
Preise inkl. MwSt., Sprecht uns an, wenn eure finanziellen Mittel begrenzt sind. Wir halten ein paar solidarische Plätze frei.
Trainer*innen
Kat Feyrer (keine Pronomen oder they/them): begleitet Fachkräfte, Teams und Organisationen in Form von Supervision (SG), Mediation sowie Prozessbegleitung und Organisationsentwicklung. Schwerpunkte der Arbeit sind dabei Diskriminierungssensibilität, insbesondere Rassismuskritische Arbeit aus weißer verbündeter Perspektive und geschlechtliche und sexuelle Vielfalt aus eigener queerer und nicht-binärer Position sowie Kultur und Prozesse kollegialer Führung, soziokratischer und basisdemokratischer Arbeit. Kat sieht sich seit der Jugend als Teil feministischer Bewegungen in unterschiedlichen Rollen. Ist 2025 40 Jahre alt und fühlt sich je nach Kontext mal alt oder jung. www.katfeyrer.de
Bele Grau (sie/ihr) ist Sozialarbeiterin, Ethnologin und systemische Organisationsberaterin. Sie unterstützt seit über 20 Jahren zivilgesellschaftliche Akteur*innen in lokalen und transnationalen zivilgesellschaftlichen und politisch-aktivistischen Kontexten, die sich für Menschenrechte und Soziale Gerechtigkeit einsetzen, und hat Frauen* zu Gewalt im Geschlechterverhältnis beraten. Ihre Schwerpunkte sind Organisations- und Strategieentwicklung, Stress und Resilienz, Umgang mit Machtdynamiken und Aushandlungsprozesse.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzungen für die Durchführung des Workshops sind mindestens 8 verbindliche Anmeldungen bis zum 8. August. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist 18. Die Teilnahmegebühr wird 10 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Rücktritt
Ein Rücktritt ist nur schriftlich möglich und nur wirksam bei schriftlicher Rücktrittsbestätigung durch uns.
Die Rücktrittsbedingungen gelten auch bei Krankheit und anderen zwingenden Gründen.
• Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung bleibt der Rücktritt kostenfrei.
• Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung fallen 50% der Kursgebühr an.
• Bei weniger als 1 Woche vor der Veranstaltung wird der Gesamtbetrag fällig.
• Alternativ zu einem Rücktritt können Sie eine Person benennen, die an Ihrer Stelle an der Weiterbildung teilnimmt.
• Falls eine Person von der Warteliste nachrückt, erlassen wir die Stornogebühr.
Kursabsage
Wir bemühen uns nach Kräften, den angekündigten Veranstaltungstermin einzuhalten. Sollten wir selbst aufgrund von Krankheit oder anderen schwerwiegenden Gründen die Veranstaltung absagen, erhalten Sie die bereits gezahlte Kursgebühr zurück. Stornogebühren für Fahrtkosten oder Unterkunft werden nicht erstattet.
Ausschluss
Unser Ziel ist es, einen achtsamen Raum für individuelles und gemeinsames Lernen zu schaffen, der das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden wertschätzt und ernst nimmt. Wir wünschen uns eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre. Wir tolerieren keine diskriminierenden Äußerungen oder Verhaltensweisen und behalten uns das Recht vor, Personen, die sich entsprechend verhalten, ohne Entschädigung von der Teilnahme auszuschließen.