Termin und Ort: Inhouse auf Anfrage
Trainerinnen: Daniela Gierschmann (sie/ihr) und Bele Grau (sie/ihr)
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Sozialunternehmen.
Welche Inhalte erwarten dich?
Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Kommunikationsdynamiken und Konflikte – sie sind herausfordernd, oft anstrengend. Aber sie weisen uns auf wichtige Dinge hin: auf Missverständnisse, unterschiedliche Wahrnehmungen, Perspektiven oder Interessen, Widerstände oder Machtdynamiken. Sie stören, verunsichern – und fordern von uns, genauer hinzusehen.
Je bewusster wir mit Kommunikation und Spannungen in der Zusammenarbeit umgehen, desto handlungsfähiger sind wir – als Individuen und im Team. Desto ruhiger, klarer und zielgerichteter können wir uns Rückmeldung geben, nach Lösungen suchen, Entscheidungen treffen und unsere Rollen und Aufgaben erfüllen.
In dieser Weiterbildung vertieft ihr eure Kommunikations- und Konfliktkompetenz. Ihr bekommt Wissen, Denkanstöße und praktische Methoden an die Hand, um Kommunikation, Feedback und Konfliktlösung machtkritisch zu reflektieren und zu gestalten – für euch selbst und mit euren Teams.
- Machtsensible Kommunikation: Wie beeinflussen Machtdynamiken unsere Kommunikation und den Umgang mit Feedback und Konflikten? Welche Auswirkungen haben Stress- und Traumadynamiken? Wie wird Dominanz in Gesprächen ausgeübt, bewusst oder unbewusst? Welche Rolle spielt die eigene Position und Positioniertheit und was können wir beachten?
- Feedback geben und nehmen: Wie geben wir einander Feedback – aufrichtig, fürsorglich und zielgerichtet, so dass es uns weiterhilft und ermutigt? Was brauchen wir, um Feedback mit Gelassenheit und Sicherheit anzunehmen und zu nutzen?
- Konflikte besprechen: Wie sprechen wir Spannungen und Konflikte konstruktiv an und bleiben im Dialog? Welche Räume und welchen Rahmen brauchen wir dafür? Welche Struktur hilft dabei, schwierige Gespräche vorzubereiten und zu führen?
Die Weiterbildung ist ein Raum für gemeinsames Lernen, Reflexion und Austausch. Wir arbeiten mit systemischen, machtkritischen und agilen Ansätzen und Methoden aus Soziokratie, Deep Democracy und Liberating Structures. Wir geben kurze Inputs, stellen Methoden, Modelle und good practices vor, haben Raum für Reflexion, Austausch und Praxisübungen.
Interessiert?
Dann schreibt uns. Wir freuen uns auf Euch! 🙌
Kosten
Auf Anfrage.
Sprecht uns an, wenn eure finanziellen Mittel begrenzt sind und wir schauen was möglich ist.
Trainerinnen
Bele Grau (sie/ihr) ist Sozialarbeiterin, Ethnologin und systemische Organisationsberaterin. Sie unterstützt seit über 20 Jahren zivilgesellschaftliche Akteur*innen in lokalen und transnationalen zivilgesellschaftlichen und politisch-aktivistischen Kontexten, die sich für Menschenrechte und Soziale Gerechtigkeit einsetzen, und hat Frauen* zu Gewalt im Geschlechterverhältnis beraten. Ihre Schwerpunkte sind Organisations- und Strategieentwicklung, Stress und Resilienz, Umgang mit Machtdynamiken und Aushandlungsprozesse.
Daniela Gierschmann (sie/ihr) ist Politikwissenschaftlerin, systemische Organisationsberaterin, Coach und Konflikttrainerin. Seit 15 Jahren arbeitet sie in und mit zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland und im Globalen Süden. Danielas Schwerpunkte sind feministische, machtkritische Ansätze für Führung und Zusammenarbeit. Sie begleitet Führungskräfte und Teams bei Strategieentwicklung, Führungswechsel oder Generationenwandel und unterstützt dabei, Arbeitskultur und -strukturen zu reflektieren und zu gestalten.