Feminist Leadership ist ein Ansatz, der in Sozialen Bewegungen im Globalen Süden entwickelt wurde, mit dem Ziel, zu Sozialer Gerechtigkeit in unseren Gesellschaften beizutragen. Im Mittelpunkt steht der bewusste Umgang mit Macht und Verantwortung, geleitet von Prinzipien wie Teilhabe, Solidarität, Diversität und Fürsorge. Feministische Führung ist keine Technik, sondern ein persönlicher Reflexions- und Lernprozess: eine bewusste Haltung, die wir einnehmen, wenn wir entscheiden, kommunizieren und Zusammenarbeit gestalten. Im Mittelpunkt steht die Frage: wie machen wir Macht sichtbar, wie teilen wir sie, wie nutzen wir sie positiv?

Inhalte und Schwerpunkte:

Modul 1:  Feministische Führung, Macht und Verantwortung

Du betrachtest Macht und Verantwortung aus feministisch-intersektionaler Perspektive. Du lernst die Ursprünge und den Ansatz von Feminist Leadership kennen und wie er sich von anderen Führungsansätzen unterscheidet. Du erkundest Dein persönliches Verständnis von Macht und Verantwortung und wie Deine Erfahrungen Deinen Führungsstil prägen. Du setzt dich damit auseinander, wie feministische Werte und Prinzipien in Deinem Führungsalltag zum Tragen kommen können.

Modul 2: Selbst- und Teamfürsorge

Modul 3: Diskriminierungsbewusste Leitung und Zusammenarbeit

Du beschäftigst dich damit, wie Macht in Organisationen wirkt: formell und informell, und wie unsichtbare Dynamiken in Organisationen die Verteilung von Macht und Entscheidungsfindung beeinflussen. Du lernst, wie Dominanz, Ausschluss oder Zugehörigkeit in der Zusammenarbeit erzeugt werden. Und findest heraus, wie du eine diskriminierungsbewusste Führungspraxis und Kommunikation entwickeln kannst.

Modul 4: Rolle und Verantwortung

Du reflektierst Deine Rolle und Verantwortung als Leitungskraft. Du lernst Modelle kennen, um Rollen und Zuständigkeiten im Team zu klären und Verantwortlichkeiten transparent zu machen. Du beschäftigst dich mit der der Balance zwischen Führung, Hierarchie und Partizipation und lernst Methoden kennen, um Entscheidungsverfahren zu klären und kollaborativ zu gestalten.

Peer-Learning-Gruppen

Zwischen den Modulen treffen sich alle Teilnehmenden in kleinen Peer-Learning-Gruppen (3-4 Personen) und bearbeiten vertiefende Reflexionsaufgaben. Ihr diskutiert Eure Erkenntnisse, habt Raum für weiterführenden Austausch und könnt von den Erfahrungen der anderen profitieren. Die Treffen plant ihr selbstorganisiert, für etwa 1,5 Stunden.

Kosten

Teilnahmebedingungen

Voraussetzungen für die Durchführung der Weiterbildung sind mindestens 8 verbindliche Anmeldungen bis zur Anmeldefrist. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist 18. Die Teilnahmegebühr wird 10 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.

Ein Rücktritt ist nur schriftlich möglich und nur wirksam bei schriftlicher Rücktrittsbestätigung durch uns. Die Rücktrittsbedingungen gelten auch bei Krankheit und anderen zwingenden Gründen.
•  Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung bleibt der Rücktritt kostenfrei.
•  Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung fallen 50% der Kursgebühr an.
•  Bei weniger als 1 Woche vor der Veranstaltung wird der Gesamtbetrag fällig.
•  Alternativ zu einem Rücktritt kannst Du eine Person benennen, die an Deiner Stelle an der Weiterbildung teilnimmt.
•  Falls eine Person von der Warteliste nachrückt, erlassen wir die Stornogebühr.

Kursabsage

Wir bemühen uns nach Kräften, den angekündigten Veranstaltungstermin einzuhalten. Sollten wir selbst aufgrund von Krankheit oder anderen schwerwiegenden Gründen die Veranstaltung absagen, erhältst Du die bereits gezahlte Kursgebühr zurück. Stornogebühren für Fahrtkosten oder Unterkunft werden nicht erstattet.

Online Angebote finden über Zoom und ggf. andere Plattformen statt. Mit Deiner Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, diese Plattformen für die Teilnahme an der Weiterbildung zu nutzen. Solltest Du an der Teilnahme an einem der Module verhindert sein, zeichnen wir Teile der Online Session für Dich auf und Du erhältst von uns die Aufzeichnung. Die Aufzeichnung ist nur für Teilnehmer*innen bestimmt und darf nicht weitergegeben werden.