Termine und Ort: 23. April, 7. Mai, 21. Mai und 11. Juni 2026, jeweils 9 bis 13 Uhr, online
Anmeldung bis 20. März 2026 unter mail@feminist-consulting-collective.net
Mit: Bele Grau (sie/ihr), Daniela Gierschmann (sie/ihr), Maria Zemp (sie/ihr) & Dahlia Al Nakeeb (keine Pronomen)
Zielgruppe: Diese Weiterbildung richtet sich an angehende und erfahrene Leitungspersonen in zivilgesellschaftlichen Organisationen, Social Businesses und angrenzenden Feldern, an Feminist*innen und Pionier*innen, die Führung neu denken wollen. All Gender und alle Positioniertheiten willkommen.
Worum geht es?
Du bist in einer Leitungsposition und interessierst Dich für machtkritische, kollaborative Ansätze von Führung? Dann komm ins Lernlabor Feminist Leadership! In 4 Sessions á 4 Stunden erkunden wir, wie feministische Führungsarbeit in der Praxis aussehen kann.
Feminist Leadership ist ein Ansatz, der in Sozialen Bewegungen im Globalen Süden entwickelt wurde, mit dem Ziel, zu Sozialer Gerechtigkeit in unseren Gesellschaften beizutragen. Im Mittelpunkt steht der bewusste Umgang mit Macht und Verantwortung, geleitet von Prinzipien wie Teilhabe, Solidarität, Diversität und Fürsorge. Feministische Führung ist keine Technik, sondern ein persönlicher Reflexions- und Lernprozess: eine bewusste Haltung, die wir einnehmen, wenn wir entscheiden, kommunizieren und Zusammenarbeit gestalten. Im Mittelpunkt steht die Frage: wie machen wir Macht sichtbar, wie teilen wir sie, wie nutzen wir sie positiv?
Was erwartet dich?
• Du schärfst Dein Verständnis von Macht in Organisationen und Teams: Wie wirken Machtdynamiken, sichtbar und unsichtbar? Wie beeinflussen Privilegien, Status und Barrieren unser Miteinander? Welche Formen von Macht gibt es und wie können wir sie bewusst gestalten und nutzen?
• Du reflektierst deine eigene Haltung und Rolle und entdeckst Wege, deine Arbeitspraxis feministisch und machtsensibel zu gestalten.
• Du findest heraus, wie sich Führung durch machtkritische Prinzipien und Methoden verändern lässt. Du lernst Modelle und Methoden kennen, um Machtdynamiken zu erkennen und zu benennen, um diskriminierungsbewusst zu handeln, partizipativ zu entscheiden und gegenseitige Fürsorge zu fördern.
• Und Du hast Gelegenheit, ein Netzwerk für Austausch und Peer Support mit gleichgesinnten Führungskräften aufzubauen.
Inhalte und Schwerpunkte:
Modul 1: Feministische Führung, Macht und Verantwortung
Du betrachtest Macht und Verantwortung aus feministisch-intersektionaler Perspektive. Du lernst die Ursprünge und den Ansatz von Feminist Leadership kennen und wie er sich von anderen Führungsansätzen unterscheidet. Du erkundest Dein persönliches Verständnis von Macht und Verantwortung und wie Deine Erfahrungen Deinen Führungsstil prägen. Du setzt dich damit auseinander, wie feministische Werte und Prinzipien in Deinem Führungsalltag zum Tragen kommen können.
Modul 2: Selbst- und Teamfürsorge
Du setzt Dich mit verschiedenen Formen von Macht und Selbstermächtigung / Empowerment auseinander. Du lernst Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge als Voraussetzung für feministische Führungsarbeit kennen und beschäftigst Dich mit dem Zusammenhang zwischen Fürsorge, politischem Handeln und gesellschaftlichem Wandel. Du erkundest Dein Verhältnis zu Fürsorge und wie Du als Leitungskraft eine Kultur der Fürsorge fördern kannst: bei Individuen, im Team und in der Gesamtorganisation. Du erfährst das Potential, das in einer solidarischen, kollektiven Perspektive steckt.
Modul 3: Diskriminierungsbewusste Leitung und Zusammenarbeit
Du beschäftigst dich damit, wie Macht in Organisationen wirkt: formell und informell, und wie unsichtbare Dynamiken in Organisationen die Verteilung von Macht und Entscheidungsfindung beeinflussen. Du lernst, wie Dominanz, Ausschluss oder Zugehörigkeit in der Zusammenarbeit erzeugt werden. Und findest heraus, wie du eine diskriminierungsbewusste Führungspraxis und Kommunikation entwickeln kannst.
Modul 4: Rolle und Verantwortung
Du reflektierst Deine Rolle und Verantwortung als Leitungskraft. Du lernst Modelle kennen, um Rollen und Zuständigkeiten im Team zu klären und Verantwortlichkeiten transparent zu machen. Du beschäftigst dich mit der der Balance zwischen Führung, Hierarchie und Partizipation und lernst Methoden kennen, um Entscheidungsverfahren zu klären und kollaborativ zu gestalten.
Peer-Learning-Gruppen
Zwischen den Modulen treffen sich alle Teilnehmenden in kleinen Peer-Learning-Gruppen (3-4 Personen) und bearbeiten vertiefende Reflexionsaufgaben. Ihr diskutiert Eure Erkenntnisse, habt Raum für weiterführenden Austausch und könnt von den Erfahrungen der anderen profitieren. Die Treffen plant ihr selbstorganisiert, für etwa 1,5 Stunden.
Das Lernlabor ist ein Raum für gemeinsames Lernen, Reflexion und Austausch. Wir geben kurze Inputs, stellen Methoden und Good Practices vor und haben Zeit für Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Fragen.
Interessiert?
Dann melde dich an oder schreib uns. Wir freuen uns auf dich! 🙌
Uns ist wichtig, dass die Weiterbildung für viele Menschen zugänglich ist. Sprich uns gerne an, wenn es bestimmte Bedingungen gibt, die deine Teilnahme erleichtern. Wir schauen dann gemeinsam, was möglich ist. Zum Beispiel können wir Unterlagen vorab zur Verfügung stellen, die Pausenplanung anpassen, Inhalte visuell aufbereiten oder technische Unterstützung anbieten.
Kosten
Privatzahlende: 480 € netto (zzgl. 19% MwSt = 571,20 €)
Organisationen: 700 – 1100 € netto (zzgl. 19% MwSt) nach Selbsteinschätzung. Bitte wähle einen Betrag, der der Größe und den finanziellen Möglichkeiten Deiner Organisation entspricht.
Sprecht uns an, wenn Eure finanziellen Mittel begrenzt sind. Wir halten solidarische Plätze zu Kosten nach Selbsteinschätzung frei.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzungen für die Durchführung der Weiterbildung sind mindestens 8 verbindliche Anmeldungen bis zur Anmeldefrist. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist 18. Die Teilnahmegebühr wird 10 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig. Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Rücktritt
Ein Rücktritt ist nur schriftlich möglich und nur wirksam bei schriftlicher Rücktrittsbestätigung durch uns. Die Rücktrittsbedingungen gelten auch bei Krankheit und anderen zwingenden Gründen.
• Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung bleibt der Rücktritt kostenfrei.
• Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung fallen 50% der Kursgebühr an.
• Bei weniger als 1 Woche vor der Veranstaltung wird der Gesamtbetrag fällig.
• Alternativ zu einem Rücktritt kannst Du eine Person benennen, die an Deiner Stelle an der Weiterbildung teilnimmt.
• Falls eine Person von der Warteliste nachrückt, erlassen wir die Stornogebühr.
Kursabsage
Wir bemühen uns nach Kräften, den angekündigten Veranstaltungstermin einzuhalten. Sollten wir selbst aufgrund von Krankheit oder anderen schwerwiegenden Gründen die Veranstaltung absagen, erhältst Du die bereits gezahlte Kursgebühr zurück. Stornogebühren für Fahrtkosten oder Unterkunft werden nicht erstattet.
Online Angebote
Online Angebote finden über Zoom und ggf. andere Plattformen statt. Mit Deiner Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, diese Plattformen für die Teilnahme an der Weiterbildung zu nutzen. Solltest Du an der Teilnahme an einem der Module verhindert sein, zeichnen wir Teile der Online Session für Dich auf und Du erhältst von uns die Aufzeichnung. Die Aufzeichnung ist nur für Teilnehmer*innen bestimmt und darf nicht weitergegeben werden.
Ausschluss
Unser Ziel ist es, einen achtsamen Raum für individuelles und gemeinsames Lernen zu schaffen, der das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden wertschätzt und ernst nimmt. Wir wünschen uns eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre. Wir tolerieren keine diskriminierenden Äußerungen oder Verhaltensweisen und behalten uns das Recht vor, Personen, die sich entsprechend verhalten, ohne Entschädigung von der Teilnahme auszuschließen.