Wann und wo: 2. Juni 2025, 10 bis 17 Uhr im Bürgerzentrum Engelshof, Köln
Anmeldung: bis 6. Mai 2025 unter mail@feminist-consulting-collective.net
Trainerinnen: Kelly Cavalcanti (sie/ihr) und Daniela Gierschmann (sie/ihr)
Zielgruppe: FLINTA* Führungskräfte und Mitarbeitende aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und sozialen Unternehmen
Welche Inhalte erwarten dich?
Ob interne Dynamiken oder Druck von außen – die Arbeitsbelastungen in Organisationen und Teams sind oft hoch und vielschichtig. Klar und gelassen mit Stressfaktoren umzugehen ist nicht immer einfach. Eine Kultur gegenseitiger Fürsorge kann ein Schlüssel sein: zu solidarischen Lösungen und ressourcenschonender Zusammenarbeit.
In dieser Weiterbildung betrachten wir Fürsorge in Organisationen aus einer machtkritischen, intersektionalen und ganzheitlichen Perspektive. Was macht Fürsorge inklusiv? Wie hängen Selbstfürsorge, Teamfürsorge und unterstützende Strukturen zusammen? Was kann und muss die Organisation leisten und welche Verantwortung trägt jede*r selbst? Wie können wir im Arbeitsalltag fürsorglich sein und gleichzeitig unsere Aufgaben bewältigen? Gemeinsam finden wir Antworten.
Ihr bekommt Wissen, Denkanstöße und Methoden an die Hand, um diese Themen für euch persönlich und mit euren Teams zu reflektieren und weiterzuentwickeln:
- Selbstfürsorge: Was brauche ich, um mich gut zu fühlen und langfristig widerstandsfähig zu bleiben? Wo liegen meine Grenzen und wie kann ich sie schützen? Was gibt mir Kraft, Freude und Zuversicht? Was passt zu mir und meinen Werten?
- Teamfürsorge: Wie gehen wir im Team mit Belastung und begrenzten Ressourcen um? Wie beugen wir Isolation und Vereinzelung vor und stärken Verbindung und Solidarität? Wie können sich Stress- und Traumadynamiken auf die Zusammenarbeit auswirken? Und was hilft uns, Verantwortung zu verteilen und gemeinsame Lösungen zu finden?
- Organisationale Strukturen: Welche Abläufe und Strukturen fördern Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden aller? Was haben wir schon und was können wir verbessern?
Die Weiterbildung ist ein Raum für gemeinsames Lernen, Reflexion und Austausch. Wir geben Inputs, stellen Denkmodelle, Methoden, Körperübungen und good practices vor und haben Raum für Diskussion und Fragen.
Interessiert?
Dann melde dich an oder schreib uns. Wir freuen uns auf dich! 🙌
Übringens: wir bieten alle Weiterbildungen auch als Inhouse-Formate an.
Kosten
250.- für Privatzahler*innen
290.- für Non-Profit Organisationen
350.- für For-Profit Organisationen
Kosten inkl. MwSt.
Sprecht uns an, wenn eure finanziellen Mittel begrenzt sind. Wir halten ein paar solidarische Plätze frei.
Trainerinnen
Kelly Cavalcanti (sie/ihr) ist Psychologin, weitergebildet in Psychotraumatologie und Transkultureller Beratung, und Empowerment Trainerin. Seit 7 Jahren arbeitet Kelly u.a. zu den Themen Unterdrückung, Diskriminierung und Ausgrenzung in der Gesellschaft. Der Wunsch Menschen, die von unterdrückenden Strukturen betroffen sind zu empowern, ist für sie nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ein politischer Akt. Dabei bringt Kelly einen großen Koffer an Werkzeugen mit, um in ihren Workshops neue Perspektiven für die Teilnehmenden zu schaffen und um Kraft, Ressourcen und Lebensfreude zu aktivieren.
Daniela Gierschmann (sie/ihr) ist Politikwissenschaftlerin, systemische Organisationsberaterin, Coach und Konflikttrainerin. Seit 15 Jahren arbeitet sie in und mit zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland und im Globalen Süden. Danielas Schwerpunkte sind feministische, machtkritische Ansätze für Führung und Zusammenarbeit. Sie begleitet Führungskräfte und Teams bei Strategieentwicklung, Führungswechsel oder Generationenwandel und unterstützt dabei, Arbeitskultur und -strukturen zu reflektieren und zu gestalten.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzungen für die Durchführung des Workshops sind mindestens 8 verbindliche Anmeldungen bis zum 28. April. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist 18. Die Teilnahmegebühr wird 10 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig.
Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Rücktritt
Ein Rücktritt ist nur schriftlich möglich und nur wirksam bei schriftlicher Rücktrittsbestätigung durch uns.
Die Rücktrittsbedingungen gelten auch bei Krankheit und anderen zwingenden Gründen.
• Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung bleibt der Rücktritt kostenfrei.
• Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung fallen 50% der Kursgebühr an.
• Bei weniger als 1 Woche vor der Veranstaltung wird der Gesamtbetrag fällig.
• Alternativ zu einem Rücktritt können Sie eine Person benennen, die an Ihrer Stelle an der Weiterbildung teilnimmt.
• Falls eine Person von der Warteliste nachrückt, erlassen wir die Stornogebühr.
Kursabsage
Wir bemühen uns nach Kräften, den angekündigten Veranstaltungstermin einzuhalten. Sollten wir selbst aufgrund von Krankheit oder anderen schwerwiegenden Gründen die Veranstaltung absagen, erhalten Sie die bereits gezahlte Kursgebühr zurück. Stornogebühren für Fahrtkosten oder Unterkunft werden nicht erstattet.
Ausschluss
Unser Ziel ist es, einen achtsamen Raum für individuelles und gemeinsames Lernen zu schaffen, der das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden wertschätzt und ernst nimmt. Wir wünschen uns eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre. Wir tolerieren keine diskriminierenden Äußerungen oder Verhaltensweisen und behalten uns das Recht vor, Personen, die sich entsprechend verhalten, ohne Entschädigung von der Teilnahme auszuschließen.